|
Was Kalibrieren bedeutet, haben Sie sich vielleicht schon einmal im Zusammenhang mit technischen Geräten gefragt. Kalibrieren beschreibt den Vorgang, bei dem ein Messgerät mit einem Referenzgerät verglichen wird, um Abweichungen zu erkennen. Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind . Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots. Inhaltsverzeichnis Was Kalibrieren bedeutet: Begriffsklärung Kalibrieren ist ein standardisierter Prozess, der dazu dient, die Genauigkeit von Geräten oder Systemen zu überprüfen und sicherzustellen. Definition: Kalibrieren beschreibt den Vorgang, bei dem ein Messgerät mit einem präzisen Referenzgerät verglichen wird, um Abweichungen zu erkennen, zu dokumentieren und so die Genauigkeit des Geräts zu bewerten – ohne es dabei automatisch zu verändern. Dafür wird eine Messung durchgeführt, um die Abweichung zum richtigen Wert zu erkennen und zu dokumentieren. Anschließend ist es sinnvoll, das Gerät neu zu justieren, bis die gemessenen Werte wieder im Toleranzbereich liegen. Ziel der Kalibrierung ist, die Messgenauigkeit zu überprüfen und die Ergebnisse nachvollziehbar zu machen.
Unterschiede: Kalibrieren, Justieren, Eichen und Messen Diese Begriffe werden oft verwechselt, sind aber nicht gleichbedeutend. Kalibrieren: Vergleich mit einem Referenzgerät, ohne das Gerät selbst zu verändern. Justieren: Aktive Anpassung, um Abweichungen zu korrigieren. Eichen: Behördlich vorgeschriebene, rechtlich verbindliche Kalibrierung, beispielweise bei Waagen im Handel. Messen: Ein einfacher Messvorgang ohne Abgleich mit einem Standard. Kalibrieren: Beispiele aus Alltag und Industrie Viele technische Geräte müssen in regelmäßigen Abständen kalibriert werden. Das gilt vor allem für Geräte, die offizielle Messergebnisse vermitteln müssen. Aber auch im Privatgebrauch finden sich einige Anwendungsfälle. Der PC macht nie das, was er soll? Dieses Buch hilft Ihnen dabei, effizient mit Ihrem Computer zu arbeiten Ablauf einer Kalibrierung Eine Kalibrierung folgt immer einem klaren, standardisierten Prozess: Zuerst wird das Messgerät geprüft, indem es mit einem sehr genauen Referenzgerät verglichen wird. Das Referenzgerät kann ein Primärnormal sein, das direkt auf nationale oder internationale Standards wie die PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) in Deutschland oder NIST (National Institute of Standards and Technology) in den USA zurückgeführt wird. Primärnormale erfüllen die höchsten Anforderungen. Es kann aber auch ein Sekundärnormal sein, das selbst regelmäßig gegen ein Primärnormal überprüft wird. Dabei werden Abweichungen zwischen dem Messgerät und dem Standard genau gemessen und dokumentiert. Die Ergebnisse sind rückführbar, was bedeutet, dass sie jederzeit nachvollzogen werden können, weil sie an nationale oder internationale Normen gebunden sind. Liegt das Gerät außerhalb der erlaubten Toleranzen, folgt eine Justierung. Im Anschluss wird erneut kalibriert, um sicherzustellen, dass die Werte nun exakt sind. Kalibrier-Intervalle hängen von Nutzungshäufigkeit, Umgebungsbedingungen und den Genauigkeitsanforderungen ab. Geräte in Laboren oder Produktionsanlagen müssen meist häufiger geprüft werden als solche im privaten Gebrauch. (责任编辑:) |

